EIN 1000er MEHR? - DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN - soziale, ökonomische, anthropologische und ethische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens

An sechs Abenden wird das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen von verschiedenen Seiten betrachtet:

  • 7.Oktober 2020, 19 Uhr, Wissensturm Linz
    Michael Opielka, Prof. für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Wissenschaftlicher Leiter des ISÖ - Institut für Sozialökologie in Siegburg
    „Die Zukunft des Grundeinkommens. Was es kostet, was es nützt“
    --> zu den Bildern, dem Video und den Folien des Vortrags

  • 21. Oktober 2020, 19 Uhr, Wissensturm Linz
    Matthias Möhring-Hesse, Prof. für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen der Eberhard Karls Universität Tübingen. Mitglied der Grundwertekommission der SPD
    „Erwerbsarbeit überbewertet - Grundeinkommen überschätzt. Skeptische Überlegungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen“
    --> zu den Bildern und zum Video des Vortrags

  • Do., 15. April 2021, 19 Uhr: ONLINE
    Claudia Cornelsen, Berlin (Verein Mein-Grndeinkommen"):  "Bedingungsloses Grundeinkommen: Herdprämie oder Emanzen-Turbo? " und
    Margit Appel, Politikwissenschafterin, Referentin und Autorin. Aktiv im Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - BIEN Austria: „Grundeinkommen aus feministischer Perspektive. Eine sympathisierend-kritische Betrachtung.“
    -->
    zum Video


  • Do., 22. April 2021, 19 Uhr: ONLINE
    Friedrich Schneider, Elisabeth Dreer, Florian Wakolbinger (JKU bzw. GAW)
    „BGE in Österreich: Utopie oder realistische Alternative?“
    --> zum Video

  • Do., 29. April 2021, 19. Uhr: ONLINE
    Bernhard Neumärker, Universität Freiburg:
    „Bedingungsloses Grundeinkommen aus ordnungspolitischer Sicht: ein zukunftsfähiges Konzept sozialer Marktwirtschaft“
    --> zum Video

  • Mi., 19. Mai 2021, 19 Uhr, ONLINE
    Podiumsdiskussion "Grundeinkommen? Wer will das?"
    • Markus Schlagnitweit (Kathol. Sozialakademie)
    • Sepp Wall-Strasser (Gewerkschaftsschule)
    • Bernhard Seeber (Grüne Wirtschaft)
    • Erhard Prugger (WKO)
    • Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (Unternehmerin)
    • Ingrid Farag (Psychotherapeutin)
    • Moderation: Sigrid Ecker (Radio FRO) 


Konzept und Kontakt (pdf)

Flyer (pdf) 


    EIN  1000er  MEHR? -
    DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
    soziale, ökonomische, anthropologische und ethische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens



    Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) verspricht den Bürger*innen unabhängig von ihrer finanziellen Lage eine Geldleistung, die das Überleben sichert und sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen lässt. Für die einen ist das die Realisierung von Freiheit und die Befreiung aus unterdrückenden Arbeitsverhältnissen, für die anderen das Ende der Leistungsgesellschaft und des Sozialversicherungsmodells sowie eine unbezahlbare Utopie. Dabei rührt das BGE an grundlegenden Aspekten moderner Gesellschaften und stellt Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Arbeit, von Erwerbsarbeit und Selbstverwirklichung und den Grundlagen des gesellschaftlichen Miteinanders.

    Konkret geht es um die Auswirkungen auf die Empfänger*innen und die Gesellschaft sowie um die Finanzierung des BGE. Umsetzungsfragen betreffen die voraussagbaren Veränderungen für den Arbeitsmarkt und individuelle Lebensperspektiven, über die die bisher durchgeführten Experimente nur teilweise Auskunft geben können.

    Die verschiedenen Konzepte des Bedingungslosen Grundeinkommens zielen in der Regel auf einen Bruch mit der übermäßigen Fixierung moderner Gesellschaften auf die Erwerbsarbeit. Die dabei aufgeworfenen Fragen werden im Rahmen der Ringvorlesung an sechs Abenden diskutiert. Sie umfassen:
    • Welche Rolle spielt die Bildung im Übergang von Leistungs- zu Gemeinwohlgesellschaft?
    • Wie verändern sich die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt?
    • Wie reagieren Arbeitgeber*innen auf die neuen Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen?
    • Welche sozialpolitischen Auswirkungen hat das Grundeinkommen auf öffentliche Strukturen?
    • Wie beeinflusst ein BGE Fragen der Geschlechtergerechtigkeit?
    • Was heißt das für Individuum und Gesellschaft, wenn Erwerbsarbeit nicht mehr „notwendig“ ist?
    • Was tut man mit der Zeit seines Lebens befreit vom Zwang zur Erwerbsarbeit?
    • Wie wird sich das Gemeinwesen organisieren, wenn die Menschen mehr Zeit und Ressourcen für kreative und Freiwilligenarbeit haben?
    • Welchen Einfluss hat das BGE auf das Verhältnis zwischen Stadt und Land sowie auf die Entwicklung des ländlichen Raumes?
    • Wie hängen das BGE und der Klimaschutz zusammen?
    Mit diesen und ähnlichen Fragen, die durch das bedingungslose Grundeinkommen aufgeworfen werden, will sich die Veranstaltungsreihe beschäftigen und damit die sozialen, ökonomischen, anthropologischen und ethischen Aspekte des BGE beleuchten.